Kinder brauchen Informationen und haben ein Recht darauf, zu erfahren, was geschehen ist. Dabei ist es wichtig, sie altersgerecht und einfühlsam über die Umstände des Todes zu informieren – auch im Falle eines Suizids. Ebenso sollten Kinder, sofern sie dies möchten, in Entscheidungen wie z.B. die Teilnahmen an der Beerdigung des Verstorbenen einbezogen werden. Kinder brauchen zudem Entlastung und die Erlaubnis, trotz der Trauer auch fröhlich sein zu dürfen.



DIE TRAUER
DER KINDER
Trauerprozesse verlaufen bei Kindern anders als bei Erwachsenen – oft weniger kontinuierlich. Kinder trauern in Etappen. Sie tauchen in ihre Trauer ein, verweilen dort eine Weile, können jedoch auch schnell wieder daraus auftauchen, sich dem Spiel und der Freude zuwenden, als wäre die Trauer vergessen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, ihre inneren Ressourcen zu stärken und sich weiterzuentwickeln.
UNSERE ARBEIT
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrem Verlust und begleiten sie einfühlsam in ihrer Trauerarbeit. Gleichzeitig stehen wir den Eltern zur Seite und geben ihnen Sicherheit im Umgang mit ihren trauernden Kindern. In einem geschützten Rahmen schaffen wir für Kinder die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen, die Ähnliches erlebt haben. Durch den Austausch, offene Gespräche über ihre Erlebnisse und Gefühle sowie durch kreative Ausdrucksformen helfen wir ihnen, einen gesunden und positiven Umgang mit Trauer und Verlust zu entwickeln.
Trauerwee steht außerdem als Ansprechpartner zur Verfügung und bietet Unterstützung für Fachkräfte im Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen.

“Irgendwo blüht die Blume des Abschieds und streut immerfort Blütenstaub, den wir atmen, herüber; und auch noch im kommendsten Wind atmen wir Abschied.”
Rainer Maria Rilke